top of page

Zusätzliche Angebote

Sportlich oder lieber kreativ?

Es gibt bei uns ein vielfältiges Angebot sowohl aus dem sportlichen aber auch kreativen Bereich, bei dem die Kinder sich ausprobieren können und vielleicht neue Facetten von sich selbst kennenlernen. Die Angebote finden meist im direkten Anschluss an den Schultag statt. Bei Interesse kann man sich am Besten beim Klassenlehrer*in über eine Teilnahme informieren.

Cheerleading-AG

Bei der Cheerleading-AG erlernen die Kinder der zweiten bis vierten Klasse verschiedene Elemente aus den Bereichen: Tanzen, Turnen, Springen und Akrobatik. Der wichtigste Baustein ist jedoch Teamgeist. Alle müssen fest zusammenhalten und sich gegenseitig vertrauen, damit Kinderpyramiden funktionieren können. Vorerfahrungen brauchen die Kinder keine, dafür aber viel Motivation, Spaß an der Bewegung zur Musik und Lust darauf, neue Dinge auszuprobieren. Im Laufe des Schuljahres wird aus den erlernten 

Elementen und den bereits vorhandenen Talenten der Kinder ein buntes Programm gestaltet, welches am letzten Schultag vor den Sommerferien vor der ganzen Schule präsentiert wird. Die Cheerleading -AG findet einmal wöchentlich nach der Schule unter der Leitung von Frau Dillenburg und Frau Paul statt.

Chor-AG

Die Chor-AG richtet sich an alle Kinder des zweiten, dritten und vierten Jahrgangs, die gerne unter der Dusche singen und die Spaß am gemeinsamen Singen und Musizieren haben. Im Rahmen der AG lernen die Kinder verschiedenste Lieder kennen, die sie u.a. auch auf Orffinstrumenten begleiten. Bei schulischen Veranstaltungen (Schul-gottesdienst, Schulfeiern) und im Rahmen kleinerer Auftritte, wie z.B. beim Kinderchorfest des Rheinisch-Bergischen 

Kreises in Overath, können die Kinder ihre musikalischen Fähigkeiten präsentieren. Die Chor-AG wird einmal in der Woche von Frau Schiffer im Musikraum angeboten.

Fußball-AG

Unsere Fußball-AG richtet sich an alle fußballbegeisterten Kindern, die Lust haben, gemeinsam zu kicken, Spaß zu haben und ihre Fußballfähigkeiten zu verbessern. In der AG lernen die Kinder die Grundlagen des Fußballs, wie Dribbling, Passen, Schießen und Teamarbeit. Dabei stehen Spiel und Freude im Vordergrund, sodass jeder, unabhängig vom Leistungsstand, mitmachen kann. Die AG fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch soziale Kompetenzen wie Fairness, Respekt und Zusammenarbeit. Durch verschiedene Übungen und Spiele wird das Ballgefühl verbessert und die Teamfähigkeit gestärkt.

Am Ende des Schuljahres findet für die Kinder der dritten und vierten Klassen das Fußballturnier der Grundschulen aus Bergisch Gladbach in der Belkaw – Arena statt. Die Fußball-AG findet einmal wöchentlich nach der Schule unter der Leitung von Herrn Schmitz statt. Mitzubringen sind Sportkleidung, Turnschuhe sowie ausreichend Trinkwasser. Kommt vorbei und erlebt gemeinsam die Freude am Fußball!

Programmier-AG

Die Kinder der vierten Klassen erarbeiten sich ein Verständnis dafür, was Programmieren ist. Sie lernen, verschiedene kleine Roboter, wie zum Beispiel Beebots oder Ozobots, mit Codes zu steuern, und programmieren kleine animierte Karten und (Lern-)Spiele bei Scratch. In eigenen Projekten können sie ihre erworbenen Fähigkeiten anwenden und sich technisch und kreativ verwirklichen. Die Programmier -AG findet einmal wöchentlich in der sechste Stunde unter der Leitung von Frau Fedarenka statt.

Theater-AG

„Stell dir vor, du bist ein Vampir. Welche Freunde könntest du haben?
Was könntet ihr zusammen erleben?
Denkt euch in Kleingruppen eine Szene dazu aus.“
So oder ähnlich starten die Kinder der Theater-AG, wenn sie ihr eigenes Theaterstück erfinden. Aus den ausgedachten Szenen werden die besten 

Foto Theater AG.png

Ideen verwertet und es wird daraus ein Theaterstück geschrieben, das es vorher noch nicht gab. Die Kinder identifizieren sich oft so sehr mit diesem Stück, dass sie ihre Texte bei der Aufführung frei in ihren eigenen Formulierungen sprechen. Kostüme werden eher reduziert eingesetzt. Zum einen, weil alle Kinder mehrere Rollen, oft auch Gegenstände, spielen und zum anderen, weil ein Kind ohne aufwendiges Kostüm viel mehr durch Körperhaltung, Ausdruck und Stimme darstellen muss. Mit professionell choreographierten Tänzen und ausgefallener Musik runden wir das Stück ab und schaffen es, dass alle Theaterkinder Spaß haben und bei der Aufführung stolz den Applaus entgegennehmen. Ein Erlebnis, das die Kinder stark und selbstbewusst macht und das sie nie vergessen werden! Die Theater -AG findet einmal wöchentlich nach der Schule unter der Leitung von Frau Weidner und Frau Clasvogt statt.

VLOG-AG

Die VLOG AG bietet Kindern die spannende Möglichkeit, in die Welt der Medien- produktion einzutauchen. Hier lernen sie, mit moderner Technik umzugehen, professionelle Interviews vorzubereiten und durchzuführen, sowie eigene Nachrichten und Filme zu drehen. Außerdem entwickeln die jungen Talente kreative Drehbücher, schlüpfen in verschiedene Schauspielrollen und üben sich als charismatische Moderatoren.

Unsere VLOG-Gruppe nimmt zudem oft an verschiedenen Video-Wettbewerben teil, um die Motivation der Kinder zu stärken und ihre Kompetenzen zu würdigen. So entdecken die Kinder spielerisch ihre kreativen Fähigkeiten und erlangen wertvolle Medienkompetenzen. Die VLOG -AG findet einmal in der Woche nach der Schule unter der Leitung von Herrn Schmitz und Frau Fedarenka statt.

Leichtathletik-AG

Hier wird durch die verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik geschnuppert. Wir laufen, springen und werfen miteinander und gegeneinander. Die Leichtathletik -AG findet einmal wöchentlich nach der Schule unter der Leitung von Frau Paul statt.

Textil-AG

Ein T-Shirt zerschneiden und anders designen?

Eine gehäkelte oder selbstgenähte Tasche?

Kein Problem für die Textil-AG! Hier arbeiten alle Kinder an ihren eigenen Kreationen. Wir arbeiten kreativ mit allen

Materialien, die wir in die Finger bekommen. Vom ersten bis zum vierten Schuljahr können alle Kinder teilnehmen. Die Textil -AG findet einmal wöchentlich nach der Schule unter der Leitung von Frau Clasvogt statt.

JeKits

„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen über die gesamte Grundschulzeit der Kinder. Durchgeführt wird JeKits in Kooperation der Schulen mit außerschulischen Bildungspartnern, wie z. B. der Städt. Max-Bruch-Musikschule. Das Programm richtet sich an alle Kinder der Grundschule und ergänzt den dortigen Musikunterricht, ersetzt ihn aber nicht. 

JeKits mit dem Bildungspartner Musikschule
Mit dem Programm JeKits ermöglicht die Musikschule allen Kindern der teilnehmenden Schulen einen niederschwelligen Zugang zu kultureller Bildung. Den Kindern wird die Erfahrung des Instrumentalspiels oder des Singens als ästhetisches Handeln in der Gruppe ermöglicht. Die Kinder erleben von der ersten Stunde an Musik mit allen Sinnen. Ein wichtiger Schwerpunkt des Programms ist das gemeinsame Musizieren von Anfang an.

 

JeKits 1 im ersten Schuljahr:
Im ersten Schuljahr besuchen alle Kinder gemeinsam JeKits 1. Im Klassenverband erhalten sie wöchentlich eine JeKits-Musikstunde von 45 Minuten. Dieser Unterricht wird von einer Lehrkraft der Grundschule und einer Lehrkraft der Musikschule gemeinsam im „Tandem“ erteilt. JeKits 1 findet im Klassenverband innerhalb der Stundentafel der Grundschule statt. Die Teilnahme ist für alle Kinder der Klasse verbindlich und kostenfrei.

Im JeKits 1 machen die Kinder vielfältige Erfahrungen im gemeinsamen Musizieren. Dieses geschieht sowohl beim Tanzen, Singen, als auch beim Spiel mit Instrumenten. Im Verlauf des JeKits-Jahres werden auch die Instrumente vorgestellt, die ab dem 2. Schuljahr von jedem Kind in der Instrumentalphase gewählt werden können.

JeKits 2 - 4 im zweiten bis vierten Schuljahr:
In der GGS Kippekausen wird der Schwerpunkt Instrumente angeboten. Ab dem zweiten bis zum vierten Schuljahr, erhält jedes Kind 90 Minuten JeKits-Unterricht wöchentlich. Dafür wird jedem Kind ein kostenloses Leihinstrument zur Verfügung gestellt. Neben einer Schulstunde Gruppenunterricht auf dem gewählten Instrument, spielen alle Kinder in einer weiteren Schulstunde gemeinsam mit ihren Instrumenten im Orchester. Der JeKits-Unterricht wird von Lehrkräften der Musikschule erteilt und findet in der Regel in den frühen Nachmittagsstunden statt. Am Ende eines Schuljahres gestalten die JeKits-Kinder eine Aufführung. Dazu wird die Schulöffentlichkeit, Eltern, Verwandte, und Freunde eingeladen. Diese Bühnenerfahrung ist ein zentraler Bestandteil des JeKits-Programms und rundet das JeKits-Jahr ab. 

Die Teilnahme an der Instrumentalphase JeKits 2 - 4 ist freiwillig kostenpflichtig und bedarf einer Anmeldung. Die Anmeldung ist jeweils für ein Schuljahr verbindlich. Für den Unterricht im JeKits werden monatlich ab dem zweiten Schuljahr Elternbeiträge erhoben. Empfänger/innen von Sozialleistungen sind von den Beiträgen befreit, wenn ein Leistungsbescheid vorliegt. Eine Beitragsermäßigung von 50% erhalten Geschwisterkinder, die am bezahlten Programm teilnehmen.

Informationen:

 Den Informationsfilm zum „JeKits-Projekt der Schule finden Sie über diesen Link:

„JeKits-Elternabend to go GGS Kippekausen“
https://www.mikus-gl.de/jekits_kippekausen.mp4 

 Anmeldeunterlagen:
Finden Sie auf der Seite der Stadt Bergisch Gladbach, Kulturbüro und der GGS Kippekausen über diesen Link:

https://www.bergischgladbach.de/jekits.aspx 

 

Fragen beantworten Ihnen gerne:

Ansprechpartnerin für Umsetzung und Inhalte zu JeKits in der
Städt. Max-Bruch-Musikschule:

   

Barbara Ruthmann
b.ruthmann@stadt-gl.de
02202-14 2655
(ab 1.4.2025: musikschule@stadt-gl.de und Tel: 02202 – 14 2604)

 

Ansprechpartnerinnen für Fragen zum Vertrag, Anmeldung und zur Beitragsbefreiung, im Kulturbüro der Stadt Bergisch Gladbach sind:

Doris Diewald 

d.diewald@stadt-gl.de

02202 14-2579


Petra Weymans
p.weymans@stadt-gl.de
02202 14-2554

MiKibU

Unsere Schule wird partnerschaftlich von ehrenamtlichen MiKibU-Helfer*innen unterstützt, die den Kindern, die ihnen von der Schule benannt werden, beim Lernen helfen. Wir als Schule sind dafür sehr dankbar! MiKibU steht für "Migrantenkinder bekommen Unterstützung" und ist eine Initiative  des Integrationsrates der Stadt Bergisch Gladbach.

MiKibU-Mentoren und Mentorinnen arbeiten mit einem Kind, manchmal auch mit kleinen Kinder-Gruppen. Sie kommen einmal oder mehrmals pro Woche für eine Stunde zu "ihrem" Kind, um zu reden, zu lesen, zu rechnen, zu spielen oder um das zu tun, was für das jeweilige Kind gerade wichtig ist. Da Ehrenamtler*innen keine Bezahlung bekommen, ist diese Unterstützung für die Kinder kostenlos. MiKibU-Helfer*innen sind unabhängig, arbeiten also nicht im Auftrag von Parteien, Kirchen o.ä. Organisationen. MiKibU-Ansprechpartnerinnen bei uns in der Schule sind Elisa Kaffka und Claudia Haupt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder auch, wenn Sie sich vorstellen können, unsere Kinder als Mentor oder Mentorin zu unterstützen, an Elisa Kaffka (e.kaffka@ggskultur.de) .

bottom of page